Endlich ausziehen! Etwa ein Drittel der Studierenden in Österreich lebt in einer Wohngemeinschaft mit ein bis zwei Mitbewohnerinnen oder Mitbewohnern. Planst auch du den Umzug in eine WG? Dann haben wir einige Tipps für dich, wie du dein WG-Leben nicht nur frei und unabhängig, sondern auch bestmöglich abgesichert genießen kannst.
1. Mietvertrag: Gemeinsame Hauptmiete oder Haupt- und Untermiete

Gemeinsame Hauptmiete
Ihr habt mehrere Möglichkeiten, euch in eurer WG zu organisieren. Die gemeinsame Hauptmiete ist die gängigste. Hier seid ihr alle im Mietvertrag namentlich genannt und unterzeichnet ihn auch – somit seid ihr gleichberechtigt. Aber ihr habt nicht nur alle die gleichen Rechte, ihr haftet auch gleichermaßen für die Zahlung der Miete, Nebenkosten und Schäden. Wer die WG verlassen möchte, benötigt das Einverständnis aller Vertragsbeteiligten.
Haupt- und Untermiete
Alternativ kann eine Hauptmieterin oder ein Hauptmieter einzelne Zimmer ihrer/seiner Wohnung untervermieten. Dazu wird das Einverständnis der Wohnungseigentümerin oder des Wohnungseigentümers benötigt.
Als Hauptmieterin oder Hauptmieter hast du zwar mehr Rechte, haftest aber auch für jegliche Schäden und bist für die pünktliche Bezahlung des Mietzinses aller Beteiligten verantwortlich.
Als Untermieterin oder Untermieter achte darauf, dass der Mietvertrag regelt, dass du in der Wohnung bleiben kannst, wenn die Hauptmieterin oder der Hauptmieter auszieht.
2. Kaution
Die Bezahlung der Kaution richtet sich nach dem Mietvertrag. Bei der gemeinsamen Hauptmiete zahlt ihr den Betrag zu gleichen Teilen gemeinsam an die Vermieterin oder den Vermieter.
Gibt es nur eine Hauptmieterin oder einen Hauptmieter, müssen die Untermieterinnen und Untermieter ihren Teil der Kaution an sie/ihn bezahlen und erhalten den Betrag nach ihrem Auszug auch von ihr/ihm
zurück.
3. Nebenkosten
Organisiert schon vor dem Einzug Internetschluss und Stromanbieter. Es ist sinnvoll, hier zu recherchieren und Preise zu vergleichen, Vergleichsportale helfen dir dabei. Dann einigt euch darauf gleich zu Anfang darauf, wer die Verträge abschließt und wie ihr die Bezahlung organisiert.
Bis 2024 fallen für Radio- und TV-Geräte außerdem GIS-Gebühren an (danach wird der ORF-Beitrag eingeführt). Erkundige dich am besten direkt bei der GIS, ob du eine Rundfunkgebührenbefreiung
beantragen kannst.
4. Meldepflicht
Innerhalb von drei Tagen nach Einzug musst du dich an deinem neuen Wohnort anmelden. Mit der App “Digitales Amt” geht das bequem über das Handy. Du kannst deine WG als Haupt- oder Nebenwohnsitz
anmelden. Wenn du zum ersten Mal von zuhause ausziehst und es deine Lebenssituation erlaubt, kann es sinnvoll sein, deine WG-Adresse als Nebenwohnsitz anzumelden. So kannst du an beiden Orten offiziell wohnen. Familien- und Studienbeihilfe sind ortsunabhängig.
Ist deine WG in Wien, musst du auch deinen Hauptwohnsitz dort haben, um ein verbilligtes Semester-Öffi-Ticket und ein Parkpickerl zu bekommen. Weiters bist du nur an deinem Hauptwohnsitz
wahlberechtigt.
5. Diese Versicherungen brauchst du

Stelle sicher, dass du im Schadensfall durch Fremd- oder Eigenverschulden gut abgesichert bist.
Haushaltsversicherung
Eine Haushaltsversicherung ersetzt finanzielle Schäden durch Einbruch, Diebstahl, Wasserschäden, Vandalismus oder Naturgefahren wie Feuer, Sturm oder Hagel. Alle WG-Bewohnerinnen und -Bewohner sollten ihre eigene Haushaltsversicherung abschließen, um ihr persönliches Eigentum zu schützen. Stelle sicher, dass die Versicherung auch Schäden durch Fahrlässigkeit abdeckt.
Wichtig: Schätze den Wert deines Eigentums richtig ein, um eine Unterversicherung zu vermeiden. So wirst du im Schadensfall angemessen entschädigt.
Tipp: Lege eine Inventarliste mit deinen Gegenständen und ihrem Wert an. So kannst du im Ernstfall nachweisen, was dir gehört.
Haftpflichtversicherung
Was tun, wenn deine Badewanne übergeht und nicht nur dein Badezimmer überschwemmt, sondern auch Schäden in der darunterliegenden Wohnung anrichtet? Dann kommt deine private Haftpflichtversicherung zum Tragen. Sie schützt dich vor Schadenersatzansprüchen Dritter, wenn du versehentlich Personen- oder Sachschäden verursachst. Achte darauf, dass sie auch innerhalb der WG gilt und mögliche Schäden abdeckt, die deine Mitbewohnerinnen oder Mitbewohner verursacht haben.
Es ist OK, dich an eine Versicherungsexpertin oder Versicherungsexperten zu wenden, um den richtigen Versicherungsschutz für dich und deine WG zu finden.
Gemeinsam analysiert ihr Bedürfnisse und Risiken und wählt die passenden Versicherungsprodukte aus. Kontaktiere uns gern für ein unverbindliches Beratungsgespräch: