Beim Immobilienkauf, sprich dem Hauskauf bzw. dem Wohnungskauf, begehen viele Österreicherinnen und Österreicher Fehler, die absolut vermeidbar gewesen wären. Wir klären Sie über die neun größten Fehler auf.
Jede/r zweite/r Österreicher und Österreicherin träumt von den eigenen vier Wänden-die mit Abstand größte Investitionen, die man in seinem Leben macht. Doch es gibt auch jede Menge Dinge zu beachten, damit der Wohntraum sich nicht zum Albtraum entwickelt.
Fehler 1:
Unterlagen nicht genau gelesen
Auch wenn es viel Arbeit bedeutet: Lesen Sie vor dem Bank-/Notariatstermin alle für den Kauf notwendigen Dokumente wie Kaufvertrag, Zusatzverträge von Dienstleistern oder Wohnflächenberechnungen und prüfen Sie diese auf ihre Vollständigkeit. Prüfen Sie bei einem bereits bestehenden Objekt zudem unbedingt, ob offene Baulasten bzw. Belastungen im Grundbuch bestehen, die auf Sie als Käufer übergehen könnten! Beim Kauf von einer Eigentumswohnung sollten Sie zudem unbedingt das Reglement der Hausverwaltung, Hausordnung, Versicherungspolizzen und bestehende Protokolle sowie die Jahresrechnungen inkl. Zahlen zum Reparaturfonds sichten.
Nehmen Sie sich mindestens zwei Wochen Zeit, um die Vertragsgrundlagen gründlich zu studieren und um die Finanzierung zu regeln. Will Ihnen der Verkäufer diese Frist partout nicht zugestehen, ist womöglich was faul und Sie sollten die Finger vom Geschäft lassen.
Die wichtigsten Dokumente beim Immobilie kaufen:
- Wohnungseigentumsvertrag/Kaufvertrag
- Grundbuchsauszug
- Nutzwertgutachten
- Betriebskostenvorschreibung
- Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen
- Energieausweis
- Fotos/Grundrisse der Immobilie
Fehler 2:
Die erstbeste Immobilie gekauft
Schauen Sie sich verschiedene Immobilien an und vergleichen Sie die Angebote verschiedener Banken, um ein Gespür für den Markt zu bekommen. Schließlich handelt es sich bei einem Kauf um den größten Kredit Ihres Lebens. Glauben Sie keinem, der Ihnen weismachen will, dass es sich bei seiner Immobilie um ein speziell günstiges Angebot handle und Sie deshalb sofort den Zuschlag geben müssten. Oft besteht beim Preis Verhandlungsspielraum. Das gleiche Prinzip gilt auch bei der Finanzierung. Wir unterstützen Sie beim Vergleich von über 100 Partnerbanken- ungebunden und kostenlos. Kaufen Sie das Haus oder die Wohnung nur, wenn Sie sich dabei absolut sicher sind. Unsere Immobilienbewertung unterstützt Sie dabei, dass Angebot richtig einzuschätzen.
Immobilienbewertung
Fehler 3:
Mit den aktuellen Zinsen gerechnet
Bei den derzeit außerordentlich günstigen Zinsen blenden viele Wohnungs- und Hauskäufer aus, die so genannte Tragbarkeit zu prüfen. Tragbarkeit bedeutet, dass Sie sich das Haus bzw. die Wohnung auch dann noch leisten können, wenn die Zinsen steigen. Daher ist es essentiell, nicht nur mit dem aktuellen Zinssatz zu rechnen, sondern auch mit steigenden Zinsen.
Wir wollen, dass ihr Wohntraum nicht zum Albtraum wird. Daher berechnen wir gemeinsam mit Ihnen verschiedene Zinskonstellationen und beraten Sie auch über Ihre Möglichkeiten, z.B. das Zinsdifferenzsparen.
Fehler 4:
Immobilienkauf ohne vorherige Besichtigung:
Verlassen Sie sich nicht auf die Fotos und Beschreibungen im Internet. Mittels Photoshop wurde schon aus so manchem renovierungsbedürftigen Haus ein Prachtstück. Idealerweise gehen Sie zu zweit zum Besichtigungstermin und machen eigene Fotos.
Mit der Swiss Life Select-Immobilienbewertung erhalten Sie zusätzlich eine Einschätzung des Kaufpreises.
Fehler 5:
Sanierungsbedarf unterschätzt
Dies passiert häufig bei „charmanten“ Altbauten, doch auch Neubauwohnungen oder -häuser können bauliche Mängel aufweisen. Sind Sie sich nicht sicher, ziehen Sie lieber einen Experten hinzu.
Fehler 6:
zu viel gezahlt
Vergleichen Sie die Immobilienpreise im Umfeld und verhandeln Sie den Kaufpreis. Hinweise auf den Wert einer Immobilie gibt Ihnen unsere Immobilienbewertung.
Fehler 7:
Lage und Umgebung falsch eingeschätzt
Ein Traumhaus, durchaus – aber viel zu abgelegen und ohne gute Verkehrsanbindung, oder eine Stadtwohnung, in deren Nähe kein Parkplatz zu finden ist. Schauen Sie lieber zweimal hin! Unsere exklusive Standortanalyse zeigt Ihnen die Umgebung der Immobile, damit es keine Überraschungen gibt.
Fehler 8:
Kaufnebenkosten? Noch nie gehört.
Im Idealfall haben Sie schon vor dem Immobilienkauf einen detaillierten Haushaltsplan mit Ihren Ein- und Ausgaben erstellt und wissen genau, was Sie sich leisten können. Ein erstes lukratives Finanzierungsangebot liegt auch schon bereit? Doch was ist mit den Kaufnebenkosten? Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick:
- Maklerprovision: 3%
- Grunderwerbssteuer: 3,5%
- Grundbuchseintragung: 1,2%
- Pfandrechtseintragung: 1,2%
- Notariats- bzw. Anwaltskosten: 2-3%
Fehler 9:
Auf die Extrakosten vergessen:
Eine neue Küche, neue Möbel oder unerwartete Ausgaben wie eine dringende Reparatur noch kurz vor dem Einzug können das Budget schnell übersteigen. Daher ist es wichtig, sich schon vor dem Kauf Gedanken über die Extrakosten zu machen und die Ausgaben bei Bedarf auch bei der Finanzierung mit zu berücksichtigen.


Das könnte Sie auch interessieren:
Ich möchte ein persönliches Gespräch!
Sprechen wir gemeinsam über Ihre persönliche Situation.