Blumen, Pralinen, Kleidung oder vielleicht ein Gutschein oder ein elegantes Abendessen – was schenkst du deiner Mutter oder der Mutter deiner Kinder dieses Jahr zum Muttertag?

Wir verraten dir jetzt fünf Ideen für Muttertagsgeschenke, die zwar auf den ersten Blick keine Romantik im herkömmlichen Sinn verströmen – jedoch langfristig einen sinnvollen Beitrag zur finanziellen Selbstbestimmung leisten können.
Fünf Geschenktipps zum Muttertag
1. Goldbarren
Die Idee, einen Goldbarren zu verschenken, klingt erst einmal weit hergeholt. Dabei sind die kleinsten schon
unter 100 Euro zu haben. Bei der Münze Österreich zum Beispiel bekommst du einen sogenannten Kinebar zu einem Gramm um etwa 85 Euro. Ein Kinebar ist ein Goldbarren mit einem besonderen Sicherheitszeichen, in diesem Fall einem Lipizzaner, der sich je nach Betrachtungswinkel bewegt. Klingt glamourös – ist es auch!
Ein Goldbarren glänzt, ist nahezu unzerstörbar und behält seinen Wert. Dank passendem Etui lässt er sich elegant verpackt auf dem Frühstückstisch platzieren. Und ganz nebenbei legt er den Grundstein zu Mamas physischem Goldportfolio.
Wichtig: Achte beim Kauf darauf, dass es sich um einen sogenannten Good Delivery Barren von LMBA-zertifizierten Herstellern handelt. Das garantiert die Echtheit und Reinheit des Barrens.
2. Münzen
Es gibt Münzen aus Silber, Gold, Kupfer und Platin. Jüngere Familienmitglieder können schon mit fünf Euro aus ihrem Sparschwein eine Kupfermünze mit einem hübschen Bienenmotiv als Geschenk erstehen.
Als Anlageobjekte eignen sich Gold und Platin am besten. Abhängig vom Anbieter kannst du aus zahlreichen Serien mit den unterschiedlichsten Motiven wählen – von Blumen über prominente österreichische Frauen bis hin zu Meerestieren mit UV-Lichteffekt.
Generell dienen Münzen entweder als Anlage oder als Sammlerobjekte. Während bei Anlagemünzen der Materialwert zählt, bestimmen bei Sammlermünzen vor allem Angebot und Nachfrage durch Numismatiker den Wert. Numismatiker beschäftigen sich wissenschaftlich mit Münzen und betreuen etwa öffentliche
Sammlungen oder verfassen Auktionskataloge.
Wichtig: Achte auch beim Münzkauf auf die Seriosität des Anbieters und wähle im Zweifelsfall eine standardisierte Sammlermünze (z.B. Wiener Philharmoniker) aus.
3. Kinderleicht: Geld für Investments
Ein Geldgeschenk zum Muttertag? Das klingt erst einmal wenig verlockend. Aber praktisch gesehen kann es die Basis für eine solide Vorsorge sein.
Du musst es auch nicht verschämt im Kuvert übergeben. Lass das Kind zum Beispiel die Euroscheine zu hübschen Figuren falten (oder falte selbst). Tutorials dazu findest du online. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Du hast ein Geschenk, das nützlich ist und – zumindest die Verpackung – selbstgebastelt. Eine Blume aus einem Geldschein verwelkt garantiert nicht.

4. Für Fortgeschrittene: Wertpapiere
Dies ist ein Muttertagsgeschenk-Tipp für Fortgeschrittene. Er funktioniert, wenn Mama bereits ein Depot besitzt, auf welches das Wertpapier übertragen werden kann. Oder ihr nehmt diesen Anlass zur Gelegenheit, ein Depot für sie zu eröffnen.
Nun stellt sich natürlich die Frage: Welche Aktie? Welcher ETF? Aktien ihres liebsten Unternehmens oder ein ETF zu einem Thema, das ihr wichtig ist? Beachte, dass eine schöne Geste nicht unbedingt die beste Wahl ist und setze auf eine langfristige Strategie.
Wende dich bei Fragen rund um Wertpapierübertragung oder Depoteröffnung auf jeden Fall an unsere Expertinnen und Experten.
5. Wissen ist unbezahlbar: Buch oder Kurs zum Thema Investieren
Falls du Mama dazu motivieren möchtest, sich um ihre finanzielle Selbstbestimmung zu kümmern, ist Finanzbildung ein wichtiger erster Schritt. Wusstest du, dass es spezifische Kurse zum Thema Investieren für Frauen von Frauen gibt? Finanzexpertinnen bieten sowohl Präsenz-Workshops als auch Online-Kursen an.
Warum wir finden, dass finanzielle Selbstbestimmung gerade für Frauen so wichtig ist, erfährst du übrigens hier.
Wir hoffen, dass wir dich mit diesen Tipps für den diesjährigen Muttertag inspiriert haben.
Du möchtest sie gleich zu einem Termin mit einer Beraterin oder einem Berater einladen?