New Year, New Me! Oder so ähnlich. Bestimmt hast auch du schon den ein oder anderen Neujahrsvorsatz gefasst, der sich mit der Zeit in Luft aufgelöst hat. Ziele setzen kann extrem motivierend sein, umso frustrierender ist es, wenn diese Vorsätze nicht realisiert werden. Aus diesem Grund haben wir 5 Schritte zusammengeführt, wie du deine Finanzen in Ordnung bringst und so ganz sicher an deine Sparziele 2023 kommst.

Die Jahreswende stellt für viele die Möglichkeit für einen Neuanfang dar. Der Großteil nutzt diesen für Vorsätze rund ums Thema Gesundheit, Ernährung und Sport. Dabei gewinnen Vorsätze hinsichtlich Finanzen und Sparen mehr an Bedeutung. Immerhin haben sich 31 % der befragten Österreicherinnen und Österreicher für 2023 vorgenommen, mehr auf ihr Geld zu achten und sparsamer zu sein. Neujahrsvorsätze, die gezielt das Finanz-Leben betreffen, entwickeln sich zu einem immer wichtiger werdenden Bereich hinsichtlich unserer “Financial Wellness”. Damit ist ein Zustand von  finanzieller Belastbarkeit gemeint. Kurz gesagt, deine Finanzen bereiten dir keine Sorgen, du hast diese im Griff, ohne dir den Kopf zerbrechen zu müssen. Ganz im Gegenteil, deine finanzielle Lage erlaubt es dir, ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu genießen.

Ein selbstbestimmtes Leben und Financial Wellness müssen keine fernen Realitäten sein. Sparziele zu setzen, ist heute kein Ausdruck von Schwäche oder Hilflosigkeit mehr. Wer sparen will, tut dies für sich und seine Träume. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deinen Sparzielen näher kommen kannst, damit dieser Vorsatz erfüllt wird. 

Sparziele definieren

Blogbeitrag_Sparziele2023

Wer schon einmal ein Projekt geplant und sogar umgesetzt hat, weiß, dass die Definition von Zielen der erste wichtigte Schritt ist. Auf was sparst du hin? Was möchtest du dir finanziell verwirklichen? Und vor allem wann möchtest du dein Sparziel erreichen. Eines ist klar, deine Ziele sollten klar formuliert und messbar sein. Hier einige Beispiele:

- Innerhalb der nächsten drei Jahre möchte ich 5.000,- für …. gespart haben.
- Ich habe meine Traumimmobilie gefunden. Ich möchte 20% des Kaufpreises als Eigenkapital zusammenbringen.

Was deine Ziele ausmacht, ist nicht nur, dass sie klar formuliert und messbar sind, sondern auch, in welchem Zeitrahmen diese zu erreichen sind. Handelt es sich dabei um kurzfristige oder langfristige Ziele?

Kurzfristige Sparziele

Für diese Ziele nimmst du dir am besten ein Jahr Zeit. Ob das nun ein Notgroschen oder eine Investition in Krypto ist. Kurzfristige Sparziele erstrecken sich über einen relativ kurzen Zeithorizont und decken somit kleinere Ziele ab.

Langfristige Sparziele

Wie der Name verrät, handelt es sich bei langfristigen Zielen, um Ziele die über ein Jahr hinausgehen. Aus finanzieller Sicht sind das Ziele rund um deine Vorsorge, Eigenheimfinanzierungen oder langfristig-bezogene Aktien.

In 5 Schritten bringst du Ordnung in deine Finanzen

Schritt 1:
Um einen guten Start hinzulegen, ist es wichtig einen Überblick über deine finanzielle Ist-Situation zu haben. Nimm dir 30 Tage Zeit deine Einnahmen und Ausgaben konkret festzuhalten. Das Ziel ist es aufzuzeigen wie sich deine Ausgaben zusammensetzen. Dabei wird zwischen fixen und variablen Kosten unterschieden. Die Rechnung ist ganz einfach. Starte mit deinen Einnahmen am Anfang des Monats und ziehe davon alle fixen Kosten der bevorstehenden 30 Tage ab.

Schritt 2:
Nehmen wir im nächsten Schritt die Ausgaben etwas näher unter die Lupe. Wie bereits angeteasert, wird zwischen fixen und variablen Kosten unterschieden. Unter deinen fixen Kosten findest du Rechnungen, die du in fixer Höhe begleichst, darunter auch deine Miete, Nebenkosten, Handy- und Internetrechnungen, Versicherungsprämien etc. Um deine Einnahmen-Ausgaben Rechnung nun komplett darstellen zu können, fehlen noch die variablen Kosten. Wie der Name bereits verrät handelt es sich dabei um Kosten die nicht gleich bleiben, also variieren. Hinsichtlich deines Privatlebens wären das Einkäufe aller Art, Kino- und Restaurantbesuche, kurz gesagt alle Freizeitaktivitäten die anfallen.

Somit erhältst du einen übersichtlichen Überblick auf die einzelnen Aspekte die deine Einnahmen schmälern. Das Ziel des Ganzen? Sparpotenziale aufdecken und umsetzen. Mehr zu Geldfressern liest du hier.

Blogbeitrag_Sparziele2023_1

Schritt 3:
Wie sieht es mit Schulden aus? Im Zeitalters des Online-Shoppings ist es tatsächlich einfacher geworden, sich zu verschulden. Dank einiger Apps, die es dir erlauben, jetzt zu kaufen und “später zu bezahlen”, fallen immer mehr junge Menschen in die Schuldenfalle. Der Schuldenreport der ASB Schuldnerberatungen GmbH aus dem Jahr 2022 zeigt, dass fast 23 % der 21 bis 30-jährigen wegen ihrer Schulden auf eine Beratung angewiesen sind. Schulden können viele Gründe haben. Wichtig ist, dass diese nicht ignoriert werden. Verstecke die Mahnungen und Inkassobriefe nicht, sondern stelle dich diesen. Verschaffe dir auch hier einen Überblick über tatsächliche Summen. Und falls du doch Hilfe brauchst - klicke hier.

Schritt 4:
Der Großteil besteht darin, sich über die eigene finanzielle Lage bewusst zu werden. Ist diese Erkenntnis einmal erlangt, kann mit dem Sparen begonnen werden. Das Internet wimmelt nur von einer Reihe an verschiedenen Sparmethoden. Ob mit Stift und Papier oder auf deinem Smartphone festgehalten, bleibt ganz dir überlassen. Wichtig ist, dass du eine Sparmethode findest, die zu dir und deinem Lebensstil passt. Lese folgenden Blogbeitrag, um mehr über die 50/30/20 Regel und über Spar-Apps zu erfahren.

Schritt 5:
Keiner wird Finanzprofi über Nacht. Aus diesem Grund ist es wichtig, sein Wissen stetig zu erweitern. Zum Glück haben wir Zugang zu der größten Bibliothek der Welt, dem Internet. Wir haben unsere Finanzexpertinnen und Finanzexperten nach ihren Lieblingsinhalten zum Thema Finanzen befragt.

Hier einige Ressourcen für deine Finanz-Weiterbildung:

Spotify Podcasts:

Geld ganz einfach: Der Podcast mit Saidi von Finanztip

Finanzfluss Podcast

Investorella

Blogs:

Kapitalmeister

Finanzen verstehen

Youtube-Kanäle:

Finanzfluss

Finanztip

Money:care

 

 

Anlagemöglichkeiten

Lasse dein Geld für dich arbeiten und verbinde dein Sparvorhaben mit einer Anlagemöglichkeit, die zu dir passt. Anlagemöglichkeiten gibt es viele, ob du dich nun für einen ETF-Sparplan, Krypto oder Fonds entscheidest, hängt einzig und allein von deinem Sparvorhaben (=Sparzielen) und deren Zeithorizont ab. Das Navigieren durch die verschiedenen Investmentmöglichkeiten kann schon mal überwältigend sein. Brauchst du Hilfe beim Sparen? Keine Sorge! Unsere Beraterinnen und Berater arbeiten nach dem Best-Select Prinzip und finden mit dir gemeinsam einen passenden Weg, um an deine individuellen Sparziele zu gelangen. Du kannst dir noch nichts darunter vorstellen? Dann klicke auf das Video und erfahre mehr über uns.

Erfülle deine Sparziele 2023

Lasse dich professionell beraten und sichere dir ein kostenloses Erstgespräch zu deinen Zielen im neuen Jahr.