Schulden machen ist leicht; der Weg aus der Schuldenfalle hingegen schwer. Der wichtigste Tipp, damit es nicht oder nicht wieder so weit kommt: Konsequent den Überblick über die eigenen Finanzen bewahren und vorausplanen!

In Österreich wurden im Jahr 2020 ganze 7.300 Privatkonkurse mit durchschnittlich 150.000€ eröffnet, die meisten davon in Wien mit 2.547 Fällen, gefolgt von Niederösterreich (1.178), Oberösterreich (956) und der Steiermark (800) geht aus der aktuellen Statistik des Kreditschutzverbands von 1870 (KSV1870) hervor. Das ist ein Rückgang von rund 23% zum Vorjahr.

Herr Götze vom Kreditschutzverband beschreibt dieses Phänomen wie folgt: „In Zeiten, in denen es der Wirtschaft nicht so gut geht, steigen vor allem deshalb die Privatpleiten nicht, weil Konsumenten im Umgang mit ihrem Geld vorsichtiger sind. Mehr private Verschuldung kommt eher in Zeiten vor, in denen es uns bessergeht.“ Hinzu kommt, dass laut ASB durch Corona im Bereich der Schuldnerberatung zu einem Stillstand kam, dass nun auch in den Zahlen ersichtlich ist.

Wenn die Einnahmen wegbrechen

Arbeitsleben

Wie aus dem "asb Schuldenreport 2020" der Dachorganisation der staatlich anerkannten österreichischen Schuldenberatungen (asb) hervorgeht, ist Arbeitslosigkeit beziehungsweise eine Einkommensverschlechterung der am häufigsten genannte Grund für Überschuldung. Rund 30 Prozent der Klienten geben das bei der Schuldnererstberatung als Ursache für die Zahlungsunfähigkeit an, gefolgt von gescheiterter Selbstständigkeit mit 22 Prozent. Schon an dritter Stelle folgt die eigene Schwäche im Umgang mit Geld (20 Prozent). Oft sind Schicksalsschläge, wie Krankheit oder Verlust des Partners eine wesentliche Ursache für die Überschuldung, doch auch der mangelnde Überblick über die eigenen Finanzen spielt häufig eine Rolle. Mehr als 60.000 Personen suchen in Österreich, unter normalen Umständen, jährlich Unterstützung bei staatlich anerkannten Schuldenberatungsstellen - viele von ihnen allerdings zu spät, sodass sich ein Privatkonkurs nicht mehr vermeiden lässt.
 

Weitere Ursachen

Mitarbeitende Young Professionals

Weitere häufig genannte Ursachen: Gescheiterte Partnerschaft - oft im Zusammenhang mit Bürgschaften für den Partner, aus denen sich eine Mithaftung ergab - sowie persönliche Härtefälle wie Unfälle oder der Tod von Angehörigen.

Ausblick 2021

Kundenbesuch

Es gab einen weitgehenden Stillstand der Justiz und auch in den Schuldenberatungen war ein Vorantreiben von Schuldenregelungen im gewohnten Setting nicht möglich. Dies schlägt sich in den Zahlen nieder.

Private Schulden bauen sich erfahrungsgemäß über Jahre hinweg auf, weshalb aktuelle Konkurse nicht unbedingt der Corona-Krise zuzuschreiben sind. Die tatsächlichen Folgen der aktuellen Situation werden wir erst in weiterer Zukunft sehen.
 

Rechtzeitig vorsorgen

Damit man erst gar nicht in die Schuldenfalle tappt und wenn, dann wenigstens nicht mehrmals, gilt es die eigene Finanzkraft genau zu kennen. Die wesentlichste Frage, die sich jeder stellen sollte, ist daher: Wie hoch sind meine Einnahmen und wie hoch sind meine Ausgaben? Klingt einfach, ist es aber nicht unbedingt, denn das Einkommen kann schwanken und neben regelmäßigen Ausgaben wie Miete und Kfz-Versicherung sind auch besondere Ausgaben wie unerwartete Reparaturen zu berücksichtigen.

Finanzplanung beugt Schuldnerberatung vor

Kunde

Wer über viele verschiedene Kanäle Geld ausgibt, verliert leicht den Überblick. Insbesondere für Haushalte mit niedrigem Einkommen ist eine vorausschauende Haushaltsplanung essenziell. Bei unvorhersehbaren Einkommensverlusten, etwa aufgrund von Arbeitslosigkeit, oder Berufsunfähigkeit muss die Haushaltplanung sofort überprüft und angepasst werden.  Oft wird auch übersehen, laufende Kredite überprüfen zu lassen! Wer vor Jahren einen Kredit aufgenommen hat, zahlt mitunter mehr zurück als notwendig. Durch Umschuldung kann die Haushaltskasse wesentlich entlastet werden. Nur wer es schafft, trotz knapper Kasse Reserven aufzubauen, kann unerwartete Ausgaben oder Einkommensschwankungen zumindest vorübergehend abfangen und damit Überschuldung vermeiden. Mit Hilfe von Financial Planning  lässt sich auch mit einem niedrigen Haushaltsbudget ein passender Vorsorgeplan erstellen.