Der Jahreswechsel liegt nun einige Wochen zurück. Wie steht es mit Ihren Neujahrsvorsätzen? Oder ist es Ihnen zu früh für eine Zwischenbilanz?
Zum Jahreswechsel nehmen wir uns viel vor. Neujahrsvorsätze wie ein gesünderes Leben, mehr Sport, weniger Stress, rauchfrei, endlich für die Zukunft vorsorgen und vieles mehr nehmen wir uns Jahr für Jahr vor. Einige der obligatorischen Neujahrsvorsätze halten möglicherweise das ganze Jahr stand, andere haben Sie mitunter schon wieder vergessen. Einen wichtigen Jahresvorsatz sollten Sie jedoch nicht außer Acht lassen: die Vorsorge für Ihre Zukunft. Daher sollten Sie möglichst zeitnah einen Termin mit einem Finanzberater in den ersten Monaten des neuen Jahres Teil des jährlichen Rituals sein. Wir zeigen Ihnen warum Sie das keinesfalls verschieben und die finanzielle Zukunft nach Ihren Vorstellungen sichern sollten.
Die besten Gründe für einen Finanz-Check
2020 hat unser Leben maßgeblich verändert
Selbst Menschen mit großer Fantasie hätten sich nicht vorstellen können, was 2020 uns allen beschert hat. Das vergangene Jahr ging weltweit viral und hat unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinflusst und verändert. Die Folge: Viele Menschen haben ihr Leben überdacht und neue Prioritäten und Ziele gesetzt.
Jede größere Veränderung im Leben bringt aber auch finanzielle Änderungen mit sich. Eine Faustregel lautete, dass man zumindest einmal im Jahr die eigenen Finanzen überprüfen sollte!
Wann? Idealerweise schon zu Beginn des Jahres. Falls Sie sich das noch nicht vorgenommen haben, wäre jetzt die richtige Zeit dafür.


Das Familienbudget braucht Management
Nicht alle Einnahmen und Ausgaben sind, oder blieben regelmäßig. Die ersten zwei Monate des Jahres ist der perfekte Zeitraum, um Bilanz zu ziehen. Werden Sie heuer außergewöhnliche Ausgaben haben? Vielleicht erwarten Sie Prämienzahlungen, oder andere Zuschüsse. So, oder so sollten Sie unterm Strich genügend Reserven haben, um auch außergewöhnliche Umstände – ja, wir erinnern uns wieder an letztes Jahr – überbrücken zu können. Financial Planning legt Ihre aktuelle Situation offen und bringt Klarheit für Ihre Zukunft.


Boni und Lohnerhöhungen optimal anlegen
Nach dem Jahresende gibt es mitunter Bonuszahlungen und Lohnerhöhungen aber von Zeit zu Zeit auch Steuerreformen zu Ihrem Vorteil. Das bietet die ideale Gelegenheit mit der eigenen Zukunftsvorsorge zu beginnen. Richtig investiert kann auch schon eine kleinere Investitionssumme einen wesentlichen Beitrag für Ihre zukünftigen Ziele leisten. Und das Beste daran ist, dass Sie heute auf nichts verzichten müssen.
Die Verhaltensökonom Richard Thaler und Shlomo Benartzi nennen das „Save More Tomorrow (SMarT)“, also sich bewußt dazu entschließen, einen kleinen Teil einer Gehaltserhöhung in die eigene Altersvorsroge zu investieren. Haben auch Sie mit dem Gedanken schon gespielt?


Investitionen durchchecken
Trotz der Coronakrise und des tiefen Einbruchs an den Kapitalmärkten zu Beginn der ersten Welle der Pandemie blühten die Investitionen letztendlich auf und erzielten attraktive Renditen. Daher ist es an der Zeit das eigene Portfolio zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.


Erschöpfte finanzielle Reserven
Staatliche Beschränkungen und die Schließung der Wirtschaft haben dazu geführt, dass vielen Haushalten die finanziellen Reserven ausgehen. Hier kann ein Beratungsgespräch Wege und Lösungen aufzeigen, um für die Zukunft vorzusorgen. Zum Beispiel ist es möglich, Zahlungen für langfristige Investitionen anzupassen, Versicherungsverträge zu ändern oder das Familienbudget an die aktuellen Möglichkeiten der Familie anzupassen. Die richtige Lösung für Ihre individuelle Situation ist nicht leicht allein zu erarbeiten. Den Kopf in den Sand zu stecken ist es jedenfalls nicht. Informieren Sie sich noch heute.


Ihre Absicherungen - wann haben Sie das letzte Mal nachgesehen?
Oftmals schließt man eine Reihe von Versicherungen ab und lässt diese dann ruhen. Denn das Gute ist, man schließt sie ab und hofft, sie nie zu brauchen. Das kann zum wahren Kostenfresser werden. Daher ist es zielführend auch die vor Jahren abgeschlossenen Versicherungen zu prüfen. Passt der Schutz noch zu Ihrem Lebensstandard? Ist Ihre Familie im Ernstfall abgesichert? Können Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihre Kosten noch decken? Auch wenn Sie vermeidlich gut vorgesorgt haben, eine regelmäßige Überprüfung schadet nie.


Haben Sie eine Finanzierung? Wie wäre es mit einer Veränderung?
Die Zinsen fielen in den vergangenen Jahren kontinuierlich. Daher macht es Sinn, Kredite mit einer Laufzeit von 5 Jahren und mehr auf bessere Konditionen zu prüfen. Oftmals spart man sich tausende Euros. Wir haben ein Rechenbeispiel für Sie erstellt: zum Rechenbeispiel



Vorausplanen statt abwarten!
Egal, welche Vorsätze Sie sich für 2021 vorgenommen haben: Sie kommen nicht drum herum Ihre eigene Zukunft aktiv zu gestalten und zu planen. Mit einem soliden Finanzplan als Unterlage können Sie Ihrer Zukunft jedenfalls mit Zukunft entgegen blicken. Wir zeigen Ihnen worauf es ankommt.