Ein neues Jahr ist auch immer ein Neuanfang, voller Möglichkeiten und Chancen – doch bevor du voll durchstartest, ist es wichtig, das alte ordentlich abzuschließen. Von einer sauberen Jahresendabrechnung über die Überprüfung deiner Finanzziele bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Wir zeigen dir, worauf du achten solltest.

Jahresendabrechnung: Dein Startpunkt für 2025

Die Jahresendabrechnung zeigt dir, wie gesund dein Unternehmen finanziell dasteht. So schließt du sie erfolgreich ab:

Erfasse deine Einnahmen und Ausgaben

Stelle sicher, dass du alle Rechnungen und Belege vollständig und übersichtlich digitalisiert hast – auch bei Basispauschalierung. So behältst du stets den Überblick über deine Finanzen.

Prüfe deine Rechnungslegung

Kontrolliere, ob du alle Ausgangsrechnungen korrekt gestellt hast und sie bezahlt wurden. Mahne offene Forderungen ein oder vereinbare Zahlungspläne.

Optimiere deine Steuerlast

Nutze Möglichkeiten wie Investitionen oder SVS-Vorauszahlungen, um Steuern zu sparen. Rückstellungen und Abschreibungen können ebenfalls sinnvoll sein.

Smiling young male deli owner working a tablet and a laptop while sitting at a table in his artisanal shop

Bring deine Finanzziele auf den neuesten Stand

Hast du deine Finanzziele 2024 erreicht? Was ist besser gelaufen als erwartet, was war nicht so optimal? Schaue dir diese Themen genau an, um dir realistische und erreichbare Ziele für 2025 zu setzen.

Analysiere Kennzahlen

Vergleiche geplante Umsätze, Gewinne und Kosten mit den tatsächlichen Zahlen. So erkennst du Schwachstellen und Potenziale.

Sichere deine Liquidität

Prüfe das Verhältnis zwischen deinen Einnahmen und Ausgaben und passe bei Bedarf deine Planung an, um Zahlungsausfälle zu vermeiden. Tipps dazu findest du am Ende dieses Artikels.

Formuliere klare Ziele

Setze dir klare, messbare und realistische finanzielle Ziele wie die Reduktion bestimmter Kosten um 5 % oder eine Umsatzsteigerung um 10 %. Das hilft dir, fokussiert zu bleiben.

Halte gesetzliche Fristen ein

Bleibe rechtlich auf der sicheren Seite, indem du wichtige Termine beachtest:

Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Fällig am 15. des zweitfolgenden Monats (monatlich oder vierteljährlich). Kleinunternehmen mit Umsätzen unter 35.000 Euro melden die Umsatzsteuer in der Jahreserklärung.

Steuererklärung einreichen
  • 31. März: Frist ohne Steuerberatung
  • 30. Juni: Verlängerung bei Einreichung durch eine Steuerberatung

Beachte wichtige Compliance-Anforderungen

Die Compliance-Vorgaben bringen 2025 einige Neuerungen für österreichische Unternehmen mit sich – in ihrem Umfang abhängig von Unternehmensgröße und -inhalt. Informiere dich rechtzeitig, etwa bei der Wirtschaftskammer, welche Regelungen für dich verpflichtend sind.

Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)

Wenn dein Unternehmen unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), oder Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen fällt, musst du einen ESG-Bericht erstellen und nach EU-Standards offenlegen. ESG steht für Environmental, Social, Governance und das Reporting betrifft Aspekte wie der Energieverbrauch, CO2-Ausstoß, Arbeitsbedingungen oder Fragen der Unternehmensethik.

Whistleblower-Schutz

Hat dein Unternehmen mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Dann bist du dazu verpflichtet, anonyme Meldekanäle für Hinweise auf Missstände einzurichten.

Cybersicherheit (NIS 2-Richtlinie)

Kritische Infrastruktur und Unternehmen mit Fokus auf IT-Sicherheit unterliegen verschärften Anforderungen betreffend Risikoanalysen und Meldepflichten bei Cyberangriffen.

Erweiterte Steuertransparenz (DAC 7)

Plattformbetreiber, die es ihren Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, Einkommen zu generieren,
müssen detaillierte Informationen über diese und deren Umsätze an die Steuerbehörden melden.

Barrierefreiheit (European Accessibility Act)

Ab Juni 2025 müssen digitale Produkte und Dienstleistungen wie Websites, Apps, E-Books oder Geldautomaten barrierefrei gestaltet werden, um auch für Menschen mit Behinderung zugänglich zu sein. 

Finanztipps für dein finanzielles Sicherheitsnetz

Stabiler finanzieller Polster

Umsatz ist nicht gleich Gewinn! Lege monatlich ein Drittel bis die Hälfte deines Umsatzes zur Seite, um Sozialversicherungs- und Steuerzahlungen problemlos stemmen zu können.

Weiterbildung nutzen

Halte dich über steuerliche Änderungen auf dem Laufenden, zum Beispiel durch Webinare oder Workshops der Wirtschaftskammer.

Professionelle Steuerberatung

Steuerberatungen bieten Sicherheit und helfen dir, böse Überraschungen und hohe Nachzahlungen zu vermeiden. Zudem sind sie ein gutes Netzwerk – es ist in ihrem Interesse, dass du erfolgreich bist! 

Absichern für den Ernstfall

Neben branchenspezifischen Versicherungen gibt es weitere wichtige Optionen wie die Betriebsunterbrechungsversicherung (BUFT) oder die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) als Absicherung bei Arbeitsausfällen. Eine Risikolebensversicherung (RLV) bietet Schutz für Angehörige, die von dir abhängig sind.

Veranlagen für später

Für ein finanziell selbstbestimmtes Leben im Alter reicht die staatliche Pflichtpension nicht (hier geht’s zum Pensionskontorechner der SVS). Die Möglichkeiten, dein Geld für dich arbeiten zu lassen, sind vielfältig. Lass dich am besten von einem Profi beraten.

Wir sind für dich da:

Mo-Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Fr 09:00 bis 14:00 Uhr



Mit dem Senden meiner Daten erkläre ich damit einverstanden zu sein, dass mich Swiss Life Select per E-Mail oder Telefon (je nach Wahl) kontaktiert.
Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf gegenüber Swiss Life Select ist formlos möglich, z. B. per E-Mail an datenschutz@swisslife-select.at Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Swiss Life Select finden Sie hier: Datenschutz.