Klaus Zeltner ist in der Select Investment (Vermögensverwaltung by Swiss Life Select Österreich) primär für das Management der Premium Mandate mit den Schwerpunkten Anleihen und Alternative Investments verantwortlich. Er teilt seine Tipps, wie du auch in politisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten deine finanzielle Selbstbestimmung behältst.

Laut einer Umfrage haben die Österreicherinnen und Österreicher viele gute Vorsätze für das neue Jahr. Diese betreffen etwa Gesundheit oder Zeit mit der Familie – aber nicht ihre Finanzen. Welche Finanz-Vorsätze würdest du ihnen für 2025 empfehlen?

Der erste Vorsatz wäre: Einen Haushaltsplan erstellen oder aktualisieren. Ein guter Überblick über Einnahmen und Ausgaben ist die Basis jeder realistischen Finanzplanung. Es ist auch sinnvoll, sich Optimierungspotenziale bei Versicherungsraten, Kreditkarten etc. anzuschauen. Hier hilft es, den Rat einer Expertin oder eines Experten hinzuzuziehen, die einen Überblick über relevante Angebote haben.

Weiters empfehle ich, einen monatlichen Fondssparplan einzurichten und regelmäßig zu besparen. Diese disziplinierte Veranlagung schafft trotz Unsicherheit in der Weltpolitik, Krisen und Schwankungen an den Börsen dank des sogenannten Durchschnittskosteneffekts* einen langfristigen Vermögensaufbau. 

Zusammenfassend kann ich nur immer wieder wiederholen – auch wenn es vielleicht nicht spannend klingt: Schon mit kleinen monatlichen Beträgen kann man mit Disziplin und Durchhaltevermögen zu einem schönen Vermögen kommen. 

* Der Durchschnittskosteneffekt oder Cost Average Effekt beschreibt den Vorteil, durch regelmäßige, gleichbleibende Investitionen in Wertpapiere bei schwankenden Kursen durchschnittlich mehr Anteile zu einem niedrigeren Durchschnittspreis zu erwerben.

Menschen haben tendenziell eine eher pessimistische Einstellung zum Thema Investments, dennoch läuft es an den Kapitalmärkten sehr gut – wie passt das zusammen?

Speziell in Deutschland und Österreich ist die politische und wirtschaftliche Lage angesichts von zwei
Jahren Stagnation schwierig, dennoch ist die Börsenentwicklung sehr positiv. Auch durch die US-Wahl, den Krieg Russlands gegen die Ukraine und andere globale Konflikte wird medial viel Nervosität und Negativität kolportiert. Die Kapitalmarktentwicklung muss man davon losgelöst sehen. Das Wirtschaftswachstum in den USA ist robust, die Unternehmen wachsen und generieren Gewinne. 

Heißt das, politische Entwicklungen sind für Anlegerinnen und Anleger viel weniger spürbar als gefühlt wahrgenommen?

Im Jahr 2024 haben Anlegerinnen und Anleger eher verhalten agiert und oft auf der Seitenlinie zugeschaut, wie die Börsen trotz der politischen und wirtschaftlichen Lage sehr positiv gelaufen sind. Viele der oft medial hochgespielten Krisen und Probleme wirken sich nur kurzfristig auf die Börsen aus, die aktuell eher von soliden Unternehmensgewinnen, sinkenden Zinsen und der speziellen Fantasie im IT-Bereich (Stichwort: Künstliche Intelligenz) bestimmt werden.

Anlegerinnen und Anleger denken leider oft zu kurzfristig und sehen nicht, dass Aktien- bzw. Kapitalmarktveranlagungen auf sieben bis zehn Jahre und länger einen deutlichen Mehrwert gegenüber vermeintlich sicheren Cash- und Sparbuchanlagen bringen. Langfristig kann die Inflation nur über Veranlagungen außerhalb des Sparbuchbereichs abgefangen werden.

Wird die Inflation wieder steigen? 

Die Inflationsraten waren in den letzten Monaten rückläufig, dennoch ist das Preisniveau selbst hoch. Es kommt zwar aktuell nicht mehr zu starken Preissteigerungen, jedoch ist das Niveau, auf dem Güter und Dienstleistungen erworben werden, hoch. Die EZB begleitet die rückläufigen Inflationsraten mit Zinssenkungen, wird jedoch weiterhin auf die Einhaltung der Preisstabilität achten. In den 1970er Jahren kam die Inflation in Wellen, was wir auch für die 2020er Jahre nicht ausschließen können.

In Österreich wird durch eine neue Staffelung der Einkommenssteuer die kalte Progression weiter abgeschafft, höhere Absetzbeträge sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entlasten. Wer
spürt die positiven Entwicklungen?

Die
Abschaffung der kalten Progression bringt eine weitere Entlastung der mittleren und höheren Einkommensstufen, wird aber durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten zumindest in der Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger wieder aufgefressen. Die steuerliche Entlastung wird nicht unmittelbar spürbar, während gerade die täglichen Ausgaben viel stärker wahrgenommen werden. Wir schätzen daher den Entlastungseffekt durch die Abschaffung der kalten Progression als eher gering ein.

In Österreich ist aufgrund der Verzögerung der Regierungsbildung noch nicht klar, wie es 2025 mit Steuern, Zuschüssen etc. weitergeht. Wie behalten wir in unbeständigen Zeiten unsere finanzielle Selbstbestimmung?

Zum jetzigen Zeitpunkt sind keine Prognosen möglich, ob und in welchen Bereichen es aufgrund der notwendigen Budgetkonsolidierung zu Belastungen der Bürgerinnen und Bürger kommen wird.

Wie behalten wir in unbeständigen Zeiten unsere finanzielle Selbstbestimmung?

Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden, ein finanzielles Polster von drei Monatsgehältern vorzuhalten, um kurzfristige, ungeplante Ausgaben abdecken zu können. Für mittel- und längerfristige Ziele wie Immobilien- oder Autokauf sowie die Altersvorsorge sollten Beträge gemäß der eigenen Risiko- und Renditepräferenzen in mittel- und langfristige Veranlagungsformen breit gestreut investiert werden. Das fängt gleichzeitig auch höhere Schwankungen ab. Mittel- und längerfristig kann man diese leichter ausgleichen und einen positiven Mehrertrag im Vergleich zu einer reinen Cash- bzw. Sparbuchveranlagung erzielen.

Wir sind für dich da:

Mo-Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Fr 09:00 bis 14:00 Uhr



Mit dem Senden meiner Daten erkläre ich damit einverstanden zu sein, dass mich Swiss Life Select per E-Mail oder Telefon (je nach Wahl) kontaktiert.
Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf gegenüber Swiss Life Select ist formlos möglich, z. B. per E-Mail an datenschutz@swisslife-select.at Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Swiss Life Select finden Sie hier: Datenschutz.