Natürlich ist die Liebe das Herzstück einer Beziehung. Doch spätestens, wenn die erste Miete fällig oder ihr über die Altersvorsorge nachdenkt, zeigt sich: Liebe allein zahlt keine Rechnungen.

Wichtige Finanzfragen, die ihr klären solltet

1. Erwartungsmanagement: Einkommensverteilung & Haushaltsbudget

Wie organisiert ihr eure Finanzen? Ein gemeinsames Konto oder getrennte Konten? Wer zahlt welche Rechnungen? Wie gleicht ihr unterschiedlich hohe Einkommen aus? Klärt diese Fragen offen, um Missverständnisse zu vermeiden.

2. Schulden & Vermögen: Seid ehrlich

Bringt einer von euch Schulden mit oder größere Ersparnisse? Redet darüber! Klare Absprachen verhindern spätere Überraschungen und schaffen eine faire Basis für eure finanzielle Zukunft.

3. Nutzt steuerliche Vorteile

Sowohl in einer Ehe als auch in einer eingetragenen Partnerschaft könnt ihr steuerliche Vorteile nutzen, zum Beispiel den Familienbonus Plus oder den Alleinverdienerabsetzbetrag. Lasst euch am besten persönlich beraten, um das Beste herauszuholen.

4. Absicherung: Seid vorbereitet

Eine Lebensversicherung sichert deine Partnerin, deinen Partner oder deine Familie ab. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt euch vor finanziellen Engpässen, falls einer von euch plötzlich nicht mehr arbeiten kann.

Altersvorsorge: Besonders wichtig für Frauen

Viele Frauen verdienen weniger, arbeiten in Teilzeit oder pausieren für die Familie – und sind später stärker von Altersarmut betroffen. Kümmere dich daher frühzeitig um deine eigene Altersvorsorge. Eine private Pensionsversicherung oder ein ETF- oder Fonds-Sparplan helfen, finanziell selbstbestimmt zu bleiben. Mehr dazu findest du hier und hier.

Ehevertrag: Eine kluge Entscheidung, aber nicht zwingend

Niemand denkt gern an eine Trennung, aber ein Ehevertrag kann euch im Ernstfall schützen. Besonders sinnvoll ist er bei großen Vermögensunterschieden; für Selbständige, um das Unternehmen im Scheidungsfall zu schützen; wenn einer von euch Schulden hat; oder bei internationalen Ehen, falls unterschiedliche nationale Gesetze greifen. Ein Ehevertrag kann auch einen fairen Ausgleich sichern, wenn einer wegen der Familie auf die Karriere verzichtet. Aber ein solcher Vertrag ist auch mit Kosten verbunden. Lasst euch am besten juristisch beraten.

Testament: Klare Regelungen treffen

Niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Tod, aber ein Testament sorgt für klare Verhältnisse. So könnt ihr rechtzeitig festlegen, wer was bekommt – und Familienstreitigkeiten vermeiden.

 💡So sprichst du in deiner Beziehung über Geld

Laut Paartherapeut und Autor Michael Mary bleibt Geld eines der letzten Tabuthemen in Beziehungen. Er unterscheidet zwischen drei Geldformen:

  • Partnergeld: Hier geht es um Partnerschaft, also um Verlässlichkeit und Vertragstreue. Es muss klar sein, wer welche Leistung zum Lebensunterhalt, zur gemeinsamen Wohnung oder zur Familie beiträgt – und wie diese Leistungen ausgeglichen werden.
  • Freundesgeld: Hier dient das Geld dem Glück des anderen, ohne Erwartung einer Rückzahlung.
    Einander Gutes tun, ist das Stichwort. Es geht nicht um Aufrechnen und Zurückzahlen, sondern um Geben und Nehmen. 
  • Liebesgeld: Hier ist Geld ein Ausdruck der Liebe, man will der Partnerin oder dem Partner zeigen, welche Bedeutung er oder sie hat. Man schenkt ohne jegliche Bedingungen.

Wer diese Begriffe trennt, kann genau festlegen, welchem Zweck das Geld dienen soll. Der Partner will sich zum Beispiel als Unternehmensberater selbständig machen und die Partnerin sagt: «Ich gebe dir
das Startkapital.» Dann gilt es zu definieren, wie das gemeint ist. Erwartet sie einen Leistungsausgleich, dann ist es Partnergeld. Wenn es Freundesgeld ist, wie kann er ihr dafür etwas Gutes tun? Oder ist es geschenktes Liebesgeld? So sind die Erwartungen von Anfang an klar. 

Setzt euch also gemeinsam hin und sprecht über Einkommen, Ersparnisse und Absicherung. Kluges Finanzmanagement macht eure Beziehung nicht weniger romantisch – im Gegenteil, es zeigt eure Weitsicht und euren Respekt füreinander. Wenn ihr finanziell klug plant, könnt ihr zuversichtlich und entspannt in die Zukunft blicken.

Wir sind für dich da:

Mo-Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Fr 09:00 bis 14:00 Uhr



Mit dem Senden meiner Daten erkläre ich damit einverstanden zu sein, dass mich Swiss Life Select per E-Mail oder Telefon (je nach Wahl) kontaktiert.
Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf gegenüber Swiss Life Select ist formlos möglich, z. B. per E-Mail an datenschutz@swisslife-select.at Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Swiss Life Select finden Sie hier: Datenschutz.